Das Beet ist Veranstaltungsort, Bar, Kultur, Zusammenkunft, Austausch, Permakultur, selfgrown, …
Containerbar Zollinplatz
Opening soon
Mit einem Zero-Waste Pop-Up Kioskcafe wird der Zollinlandsplatz in Bremerhaven neu belebt. Ein umgebauter Schiffscontainer wird hierbei als Essens- und Getränkeausgabe dienen. Sitzmöglichkeiten laden ein, die Sommertage im Grünen zu genießen. Sich entspannen, Freunde treffen, Musik, Feiern. Ein Ort der sommerlichen Gemeinsamkeit. Veranstaltungen und Kurse zu den Themen Nachhaltigkeit, Wissenschaft, Kultur und Natur sollen zum Mit- oder Selbst machen einladen.
Der Zollinlandplatz
Im Aufbau
Vom Ort des Handels zum Ort des Wandels
Von 1892 bis 1923 befand sich auf dem Zolli der Zollinland-Güterbahnhof. Ein Ort des Handelns, aber auch der Verdrängung von der Natur an den Stadtrand. Drei Jahre nach der Schließung des Bahnhofs, bekam die Stadt wieder einen grünen Platz. Der Zollinland-Sportplatz wurde Heimat von verschiedenen Fußballvereinen, darunter auch Bremerhaven 93, dem erfolgreichsten Fußballverein Bremerhavens. Ein Ort der Begegnung war der Zolli schon damals, grün war jedoch nur der eintönige Rasen. Das sollte sich nach dem Abzug der Fußballvereine ändern. Um einer möglichen Bebauung des brachliegenden Zollis den Garaus zu machen, formte sich die Zolli-Initiative um ein sozialökologsiches, nachhaltiges Nutzungskonzept für den Platz auszuarbeiten. Eine Naturoase mit großer Artenvielfalt, mit Spiel und Sportmöglichkeiten, sowie auch Ruheecken ist entstanden, welche zum Verweilen im Grünen einlädt. Von Bürgern für Bürger gestaltet. 2015 wurde der Platz unter Federführung des Stadtplanungsamtes geöffnet. Die ersten Projekte bezogen sich auf das Erweitern der Artenvielfalt auf dem Zolli. Baum- und Heckenpflanzungen, Bienenweiden, Vogelhecken und über 20 Beete für den urbanen, gemeinschaftlichen Gemüseanbau sind nur ein paar Beispiele. Der Platz piept, summt und wächst und wird nun mit dem Beet und vielen weiteren Aktionen erweitert.