Die Idee!
Kultur + Kiosk
Moritz Alber
Gründer
Das bin zum einen Ich, Moritz Alber, der Katalysator des Projekts. Bremerhaven hat mich gepackt! Meine Studienzeit in Bremerhaven war gut, sehr gut sogar. Ich habe hier viel erlebt und davon auch sehr viel außerhalb des Lehrplans. Vor allem ein Punkt auf dem persönlichen Lehrplan: Wenn’s nicht vorhanden ist, dann erschaffe! Und am besten gemeinsam! Wegen der Gemeinschaft und den vielen kreativen Möglichkeiten bin ich nach Bremerhaven zurückgekehrt. Und will meine Wahlheimat schöner, bunter und spaßiger machen!
Kreativ und voller Tatendrang sind auch das 133 Kollektiv und die Studenten der alten Bürger. Zusammen haben wir schon so manche Veranstaltung, Rave oder Hausparty organisiert. Mit dem Beet und dem Zolli, können wir nun einen öffentlichen Platz bespielen und bespaßen. Bremerhaven freu dich auf einen bunt kulturellen Sommer, wir haben Bock!
Dank dem Aktionismus der Zolli Initiative ist es überhaupt möglich, den Zolli mit den Bürgern zu gestalten. Die Initiative hat tolle Arbeit mit dem Zollinlandplatz geleistet und wir freuen uns, gemeinsam, die Grünflächen zu planen, Workshops zu organisieren und Ideen umzusetzen.
Und dann sind da noch die Nachbarn, Mitbürger und Freunde, die mich mit dem Projekt unterstützen und den Zolli in einen Ort der Gemeinschaft verwandeln.
Raffa + Moritz
Helfer
Vom Ort des Handels zum Ort des Wandels
Vom Güterbahnhof, zum Fußballplatz mit tausenden von Zuschauern, zur Naturoase. Der Zolli hat sich in seiner Geschichte stark gewandelt. Als Heimatplatz von Bremerhaven 93, Bremerhavens erfolgreichstem Fußballverein, wurde der Zolli deutschlandweit bekannt. Bremerhavener schlenderten aus allen Himmelsrichtungen gen Zolli, um die Spiele zu sehen. Ein Treffpunkt mitten in der Stadt. Das Nordseestadion wurde gebaut und die Vereine zogen um. Die Brachfläche mitten in der Stadt sollte wieder genutzt werden, wie war nur die Frage. Die Zolli-Initiative formte sich um ein sozial-ökologisches, nachhaltiges Nutzungskonzept für den Platz zu erstellen: Naturoase, Artenvielfalt, Spiel- und Sportmöglichkeiten, Ruheecken im Grünen. Von Bürgern für Bürger gestaltet. 2015 wurde der Zolli unter Federführung des Stadtplanungsamtes wieder geöffnet. Der Platz piept, summt und wächst und wird nun mit dem Beet und vielen weiteren Aktionen erweitert. Ein Treffpunkt soll er wieder werden für Menschen und die Natur!
Die Idee!
Kultur + Kiosk
Moritz Alber
Gründer
Das bin zum einen Ich, Moritz Alber, der Katalysator des Projekts. Bremerhaven hat mich gepackt! Meine Studienzeit in Bremerhaven war gut, sehr gut sogar. Ich habe hier viel erlebt und davon auch sehr viel außerhalb des Lehrplans. Vor allem ein Punkt auf dem persönlichen Lehrplan: Wenn’s nicht vorhanden ist, dann erschaffe! Und am besten gemeinsam! Wegen der Gemeinschaft und den vielen kreativen Möglichkeiten bin ich nach Bremerhaven zurückgekehrt. Und will meine Wahlheimat schöner, bunter und spaßiger machen!
Kreativ und voller Tatendrang sind auch das 133 Kollektiv und die Studenten der alten Bürger. Zusammen haben wir schon so manche Veranstaltung, Rave oder Hausparty organisiert. Mit dem Beet und dem Zolli, können wir nun einen öffentlichen Platz bespielen und bespaßen. Bremerhaven freu dich auf einen bunt kulturellen Sommer, wir haben Bock!
Dank dem Aktionismus der Zolli Initiative ist es überhaupt möglich, den Zolli mit den Bürgern zu gestalten. Die Initiative hat tolle Arbeit mit dem Zollinlandplatz geleistet und wir freuen uns, gemeinsam, die Grünflächen zu planen, Workshops zu organisieren und Ideen umzusetzen.
Und dann sind da noch die Nachbarn, Mitbürger und Freunde, die mich mit dem Projekt unterstützen und den Zolli in einen Ort der Gemeinschaft verwandeln.
Raffa + Moritz
Helfer
Vom Ort des Handels zum Ort des Wandels
Vom Güterbahnhof, zum Fußballplatz mit tausenden von Zuschauern, zur Naturoase. Der Zolli hat sich in seiner Geschichte stark gewandelt. Als Heimatplatz von Bremerhaven 93, Bremerhavens erfolgreichstem Fußballverein, wurde der Zolli deutschlandweit bekannt. Bremerhavener schlenderten aus allen Himmelsrichtungen gen Zolli, um die Spiele zu sehen. Ein Treffpunkt mitten in der Stadt. Das Nordseestadion wurde gebaut und die Vereine zogen um. Die Brachfläche mitten in der Stadt sollte wieder genutzt werden, wie war nur die Frage. Die Zolli-Initiative formte sich um ein sozial-ökologisches, nachhaltiges Nutzungskonzept für den Platz zu erstellen: Naturoase, Artenvielfalt, Spiel- und Sportmöglichkeiten, Ruheecken im Grünen. Von Bürgern für Bürger gestaltet. 2015 wurde der Zolli unter Federführung des Stadtplanungsamtes wieder geöffnet. Der Platz piept, summt und wächst und wird nun mit dem Beet und vielen weiteren Aktionen erweitert. Ein Treffpunkt soll er wieder werden für Menschen und die Natur!
Zollinlandplatz 34
27568 Bremerhaven
Impressum
Datenschutz
Instagram
Facebook